Der November ist prall gefüllt mit Events für die Hamburger Startup-Szene. Zahlreiche Veranstaltungen bieten beste Gelegenheit zum Netzwerken und, um sich über neueste Trends zu informieren. Startup City hat eine Übersicht der wichtigsten Ereignisse in diesem Monat zusammengestellt.
Fast 22.000 Personen meldeten laut Handelskammer Hamburg im Jahr 2024 ein Gewerbe an – 126 Personen weniger als im Vorjahr. Erfreulich allerdings ist, dass die Zahl der Gründerinnen erneut anzog, nämlich um 227 Frauen (1,3 Prozent). Damit liegt ihr Anteil nun bei insgesamt 29,1 Prozent. Frauen inspirieren, stärken und verbinden – das soll die Female Entrepreneurship Week 2025 erreichen. Vom 17. bis 21. November 2025 bietet die von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg organisierte Veranstaltungswoche Gründerinnen und gründungsinteressierten Frauen Impulse und Informationen. Die Teilnahme an den insgesamt zwölf Veranstaltungen ist kostenfrei.
Events für Gründer:innen im November

Förderungen für Hamburger Startups
Eine reiche Ernte ließ der Herbst Yakadi einfahren. Mit ihrer Plattform, Menschen ohne Aufenthaltsstatus rechtssichere Anträge einfach und in vielen Sprachen stellen zu lassen, überzeugten sie beim Förderprogramm Next.Generation, organisiert vom Körber Start-Hub. Das Hamburger Startup gewann den Jurypreis in Höhe von 50.000 Euro, während der mit 5.000 Euro dotierte Publikumspreis an Waymaker Stories ging. Alle Startups aus dem Inkubator waren zu Programmbeginn noch nicht gegründet, die Teammitglieder unter 30 und ihre Geschäftsmodell liegt im sozialen Unternehmertum.
Auch die IFB Innovationsstarter GmbH fördert Hamburger Startups:
• Neuzugang im InnoImpact-Programm ist Little Ashé des afrodeutschen Gründers David Amoateng, der mit Puppen aus Bio-Stoffen und mit dunkler Hautfarbe in die Welt bringt.
• Mit dem InnoRampUp wird hingegen Eqcited unterstützt. Das Startup aus Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2028 cloudbasierte Quantencomputing-Dienste anzubieten.
• Care Flow wird durch das InnoFounder-Programm unterstützt. Das Startup hat eine Software entwickelt, die Arbeitsprozesse in Krankenhäusern optimiert und dabei auch die Lokalisierung von Personal und Equipment einbezieht. Das Ziel: Mehr Pflegezeit für Patient:innen zu schaffen.

Investment und Übernahme
Einen mittleren sechsstelligen Betrag lässt Tarek Müller, Mitgründer und Co-CEO von About You, in Logicc fließen. Das Startup bündelt führende KI-Modelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude und macht sie für kleine und mittelständische Unternehmen über eine zentrale Oberfläche zugänglich. Mit dem Investment will das 2024 gegründete Unternehmen weiter wachsen.
Vor einer Übernahme durch den US-Investor Citadel steht das Hamburger Startup Flex Power, das Risikomanagementlösungen für den Energiesektor bietet und Kunden beim Umgang mit Preisvolatilität am Strommarkt unterstützt. Die verbindliche Vereinbarung mit dem amerikanischen Hedgefonds Citadel soll Flex Power ermöglichen, seine Stromhandelsdienstleistungen künftig einem größeren Kundenkreis auf Erzeuger- und Abnehmerseite anzubieten.
Was gibt es noch Neues im Startup-Ökosystem?
Jacqueline De Lora aus Mexico ist eine Tüftlerin. Gemeinsam mit Co-Founder Martin Schröter hat sie SURFtoBioTech gegründet: ein Deep-Tech-Startup. Das biotechnologische Experimente schneller, präziser und günstiger machen soll. In Heidelberg gestartet, hat das junge Unternehmen mittlerweile seinen Sitz im TecHHub im Innovationspark Altona. Warum Hamburg für ihr Startup der ideale Standort ist und was sie am Forschen und Gründen besonders fasziniert, erzählt De Lora im Video.
Arik Willner, ehemaliger CTO am DESY, ist frischgebackener CEO der Impossible Founders GmbH: Hamburgs neue Startup-Factory für wissenschaftsbasierte Gründungen. Unterstützt von der Hamburger Wirtschaft und dem bundesweiten EXIST Startup Factories Wettbewerb soll Impossible Founders Forschung zu erfolgreichen Deep-Tech- und Science-Startups machen. Im Interview spricht Willner über den Wandel von Forschung zu Unternehmen, Hamburgs Potenzial als Science Innovation Hub und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für Gründer:innen ist.
Und wie bringe ich mein Startup zum Erfolg?
Mit einem Startup langfristig erfolgreich zu sein, erfordert mehr als nur eine gute Idee, es braucht auch ein gutes Founder-Mindset. Welche sozialen Fähigkeiten und fachlichen Kompetenzen sind wichtig, um als Unternehmer:in durchzustarten? Jetzt mehr erfahren!
mm/sb
Quellen und weitere Informationen
- Female Entrepreneurship Week 2025
- innovationsstarter.com
- InnoImpact
- littleashe.com
- eqcited.com
- logicc.com
- flex-power.energy/de
- surfactobio.tech
- impossible-founders.com
Startup City Hamburg
Was gibt es Neues aus Hamburgs Startup-Szene? Welche Events sollten sich Gründer:innen nicht entgehen lassen und wer bietet Startup-Beratung und Finanzierung? Die Plattform Startup City Hamburg gibt einen Überblick über die in Hamburg ansässigen Startups, Jobs, Förderangebote und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie ist die zentrale digitale Anlaufstelle für das Startup-Ökosystem. Jetzt für den Newsletter anmelden.
Ähnliche Artikel

Future Hamburg Talks meets … Paulo Kalkhake von GovTecHH

tecHHub Hamburg: Vernetzte Forschung für die Zukunft

So geht’s: eine Existenzgründung im ländlichen Raum
